Die League Gothic ist ein freier Vertreter einer ganzen Schriftgruppe, nämlich der extraschmalen, halbfetten Gothic-Schriften, zu denen auch speziell die Alternate Gothic von Morris Fuller Benton gehört. Die League Gothic ist eine Open-Source-Variante dieses inzwischen in Public Domain übergegangenen Schriftentwurfes. Was hat es mit den Gothic-Schriften auf sic... Zum Artikel
Noch so ein „Times-Killer“! Die Lido STF von František Štorm und seiner Storm Type Foundry ist vor fast 10 Jahren angetreten, eine menschlichere und hübscher anzusehenden Version von Times New Roman darzustellen, und ist damit erfolgreich gewesen. Die Lido ist mein Standard-Tipp, wenn man mich fragt, welche Schrift... Zum Artikel
Die Kontrapunkt ist der kostenlose Einstieg in die dänische Typografie. Ja, das gibt es tatsächlich – ein bestimmter visueller Stil, der im öffentlichen Leben des kleinen skandinavischen Staates allgegenwärtig ist. Es sind die kubischen Formen, der Hang zum Konstruierten, die kleinen interessanten Details und eine generelle Modern... Zum Artikel
Die PT Serif des kalifornischen Schriftbüros ParaType (daher das Kürzel) wird bei FontSquirrel als „Slab Serif“, also als serifenbetonte Schrift klassifiziert, was jedoch lediglich auf die „Caption“-Variante (für kleine Schriftgrade) zutrifft. Die vier regulären Schnitte sind eine wunderbar angenehm-gefällige Barockantiqua und somit ein klarer Ti... Zum Artikel
Die Fira Sans zu preisen fühlt sich etwas komisch an. Um Matthew Butterick von Typographica.org zu paraphrasieren – wenn man Erik Spiekermann für eine neue Schrift lobt, die er auf Basis von FF Meta und FF Unit entwickelt hat (also mit fast 30 Jahren Historie), ist das so ähnl... Zum Artikel