Die Stereoanlage und ihre Erben

Lebt man einige Jahre im Eigenheim, stellt sich irgendwann die Frage nach der optimalen Beschallung desselben. Als Amateur-Cellist, Pop-Produzent und Layer-3-Kommandozeilennerd ist mir das Thema möglicherweise sogar noch ein bisschen wichtiger als anderen. Ein paar Gedanken dazu schaden also nicht.

Früher war, wie immer, alles einfacher. Wer in den Achtziger und Neunziger Jahren aufgewachsen ist, kennt den Stellenwert, den die erste eigene Stereoanlage hatte. Es war die zweite größere Anschaffung (nach dem Fahrrad), die von Eltern, Großeltern und Sparschwein kofinanziert wurde, und welche je nach Budget in einer kompakt-integrierten All-In-One-Lösung resultierte bzw. einen aus Einzelkomponenten bestehenden Hi-Fi-Turm bildete. Die finanzielle und auditive Bandbreite mag hier zwar vielfältig gewesen sein, doch das Grundprinzip basierte auf einfachen Industriestandards: Schallplatte, Kompaktkassette, Compact-Disc, UKW, Klinken- und Cinch-Stecker, Lautsprecherkabel mit offenen Kontakten usw. Alles konnte mit allem kombiniert werden, sogar herstellerübergreifend! Kein DRM, kein Codec-Wirrwarr, sondern solide, analoge Audiotechnik.

Stereoanlage

Diese Art von Technik kann man heute immer noch kaufen, es ist aber für die meisten Menschen nicht mehr zeitgemäß. Das hat finanzielle, technologische und kulturelle Gründe. Der Akt des Musikhören ist heute keine aufmerksamkeitsfüllende Tätigkeit mehr. Das ständig verfügbare Medienangebot aus dem Netz ist derart groß und vielfältig, dass uns die scheinbar geringe Informationsdichte eines Musikstückes schnell langweilt – immerhin ist die neueste Netflix-Serie immer nur einen Griff zum Tablet entfernt. Und für die vollständige Immersion in eine andere Welt nutzen wir nach wie vor gerne auch das Buch. Die notwendigen 60 Minuten, um ein gesamtes Album eines Künstlers in allen seinen Facetten zu erfassen, nimmt man sich heute kaum noch. Doch genau dafür wurde die hochwertige Anlage einst gekauft.

Hier bitte eine kulturpessimistische Anklage über die schwindende Qualität der heutigen Popmusik einfügen.

Die typische Mittelklasse-Stereoanlage von Onkyo oder Denon hat ihre besten Zeiten also hinter sich. Es gibt jedoch eine Reihe von Nachfolge-Institutionen, die einen stärker differenzierten Audiomarkt beackern. Mir sind dabei drei Grundströmungen aufgefallen:

1. Hochwertige Stereotechnik & High-End

Wer sich heute bewusst für eine scheinbar altertümliche Stereoanlage entscheidet, meint es Ernst mit dem Streben nach dem perfektem Klang. Man muss dabei nicht zwangsläufig in die Kristallstein- und Goldkabel-Fraktion abgleiten. Auch ohne Esoterik kann man jedoch sehr viel Geld in die letzten Prozentpunkte Klangqualität investieren. Zwei klug im Raum platzierte Standboxen mit einem hervorragenden Verstärker sind erstmal die Basis. Eine komplett analoge Klangkette vom Mikrofon des Sängers über die Vinylrillen bis hin zu den heimischen Lautsprechern dürfte der feuchte Traum für viele Audiophile sein. Und wenn es dann doch mal digital sein muss, kommt nur ein CD-Spieler mit einem hochwertigen DA-Wandler zum Einsatz – und ab dann ausschließlich fingerdicke Analogkabel bis zu den Tief- und Hochtönern.

Burmester

(Foto: Burmester)

Hier hat sich seit 30 Jahren nicht viel verändert, nur dass das Misstrauen in digitale Klangverarbeitung und insbesondere Datenkompression immer stärker geworden ist. Klar, wir kennen alle schludrig komprimierte 96kbps-MP3s aus den späten Neunzigern, dagegen muss man sich als Musikliebhaber tatsächlich wehren! Und ganz ehrlich? Wer mich in einem Blindversuch davon überzeugt, dass er den Unterschied zwischen CD und 256kbps-AAC hören kann, der darf sich dann auch überteuerte High-End-Büchsen ins Wohnzimmer stellen.

Immerhin sind Audiophile präzise Hinhörer, und nicht selten ausgewiesene Musikliebhaber, die den Wert von Musik als Kulturgut schätzen und in seiner ganzen Bandbreite würdigen. Das mag ich, und deshalb hat der Stereo-Musikkonsum immer einen Platz in meinem Herzen, auch wenn ich selber leider oft zu wenig Muße habe, ihm selber zu frönen.

2. Streaming & Multiroom

Ganz anders ausgerichtet sind die Klangsysteme aus der Post-Tonträger-Epoche. Sie stehen für eine andere Art des Musikkonsums, bei der die Lautsprecherboxen nicht nur als finale Schallwellenerzeuger fungieren, sondern alle anderen Komponenten einer herkömmlichen Anlage obsolet machen. Ein Sonos-Lautsprecher mag wie eine kleine Hi-Fi-Box aussehen, in Wirklichkeit beinhaltet er zusätzlich einen Verstärker, einen Weltempfänger ohne Empfangsrauschen, einen CD-Player und eine Musiksammlung mit 10 Millionen Titeln – wenn man es mit den Maßstäben der Achtziger Jahre vergleichen möchte.


(Foto: JBL)

Ob sie nun per Bluetooth oder AirPlay gespeist werden oder sich die Musik selber aus dem Netz holen – Streamingboxen gibt es in allen möglichen Qualitätsstufen. Mal kosten sie 60 Euro und ersetzen lediglich das quäkende Küchenradio. Sie können aber auch in gehobenen Hi-Fi-Gefilden wildern, wie beispielsweise Raumfeld beweist. Dann allerdings kommt man auch wieder recht flott in die Preisklasse von 2.000 bis 3.000 Euro.

Typisch dürfte allerdings eher die Nutzung als gefälliger Raumbeschaller sein. Ein Stereoeffekt ist nicht notwendig – man möchte den Lautsprecher irgendwo im Raum platzieren, und der Klang soll sich möglichst breit bis in jeden Winkel ausbreiten. Das gleiche Bequemlichkeitsprinzip ist denn auch für Multiroom-Systeme verantwortlich, bei denen man in jedem Zimmer einen passenden Lautsprecher platziert und die Musik so herumschickt, wie es einem passt. Sie wird damit zum angenehmen Begleiter bei den häuslichen Aktivitäten, während Hi-Fi-Freaks stets die Sklaven ihrer Stereoanlage bleiben.

Rein klanglich darf man wohl keine Wunder erwarten, auch wenn die meisten modernen Streamingboxen durch geschicktes Engineering und digitale Tricks voluminöser klingen als man erwarten würde. Wenn man es mit den Neunziger Jahren vergleicht, bekommt man heute für deutlich weniger Geld einen respektablen Klang in die Stube, und spart auch noch gehörig Stellplatz. Die Kultur des bewussten Musikgenusses im Zentrum des Stereofeldes sowie das Streben nach dem perfekten Klang bleiben dabei aber meist auf der Strecke. Schade, aber eben auch pragmatisch.

Surround-Klang & Heimkino

Wenn es gar nicht mehr primär um Musik geht, sondern um Film- und kinoähnlichen Fernsehgenuss, sind wieder ganz eigene Parameter im Spiel. Ein wirklich fetter Bass aus einem separaten Subwoofer ist für amtliche Hollywood-Explosionen unerlässlich. Und egal, ob der geneigte Cineast zwei oder vier Satellitenboxen, eine Soundbar oder einen Centerspeaker verwendet – letztlich geht es bei Surround-Systemen um eine Weiterentwicklung der Stereoanlage in eine ganz andere Richtung als bei den den anderen angesprochenen Nutzungsszenarien.


(Foto: Teufel)

Im Grunde eignen sich 2.1- oder 5.1-Systeme nicht besonders gut für ernsthaften Musikgenuss. Es ist zwar genügend Watt und Wumms vorhanden, doch dieser ist ungleichmäßig verteilt und betont die ganz tiefen Bässe sowie hellen Höhen zu stark. Das ließe sich natürlich mit einem Equalizer eindämmen, doch wer macht das schon? Es ist, als ob man eine Sahnetorte auf dem Tisch stehen hat, sich aber bewusst für die trockenen Kekse entscheidet, weil man hier den Nussgeschmack besser rausschmeckt. Niemand macht das! Wenn es Sahnetorte gibt, isst man auch Sahnetorte! (Die Sahnetorte sind fetten Bässe, die Kekse ist das ausgewogene Klangbild, was für eine Wahnsinns-Analogie)

Wer sowohl audiophil als auch cineastisch veranlagt ist, muss sich beinahe zwangsläufig zwei Lautsprecher-Setups zulegen – oder ganz geschickt kombinieren, um die beiden verschiedenen Nutzungsszenarien abzudecken.

Mein eigenes Setup

Nach langem Ringen habe ich mich in meinem Haus nun für ein Kompromiss-Setup entschieden, welches mich aber bisher recht glücklich macht.

Im Wohnzimmer hängt ein Stereopaar aus zwei PLAY:3 von Sonos und ermöglicht mir, im mittleren Lautstärkebereich gezielt der Musik zu lauschen, und bei geringem Volumen den gesamten Raum mit plätschernder Muzak zu fluten. Die beiden Geräte habe ich neu für zusammen knapp 600 Euro erworben, ein Apple-Music-Abo für 10 Euro im Monat muss man aber wohl auch noch dazu rechnen.

In der Küche sorgt ein Bose SoundLink-Mini II für Podcast- und weniger anspruchvolle Musikbeschallung beim Kochen. Auch zum schnellen Mitnehmen auf die Terrasse ist das sehr praktisch, weil die Batterie wirklich lang durchhält. Das Gerät kostet heute ungefähr 170 Euro.

Im Partykeller mit Beamer und Leinwand ist ein Einsteiger-2.1-System von Teufel am Werk, wenn ich mir Filme ansehe. Ein BluRay-Player ist im Verstärker eingebaut – Subwoofer und Satellitenboxen sind damit passiv über ein billiges Baumarkt-Analogkabel verbunden. Die Geräte gab es damals im Bundle für einen Sonderpreis von 400 Euro.