Die neue praegnanz.de-Website
29. Juli 2012
Je nachdem, welche Vorstufe man als tatsächliche Designiteration mitzählt, ist heute das vierte oder fünfte grundsätzlich neue Design von praegnanz.de online gegangen. Versionsnummern sind sowieso out, deshalb einfach: Die neue Website.
Hauptanliegen des Redesigns war natürlich, die Existenz der neu gegründeten praegnanz.de GbR würdig widerzuspiegeln. Seit April 2012 bin ich zu zweit unterwegs: Der exzellente Philip Bräunlich verdoppelt die verfügbare Arbeitskraft meiner kleinen Unternehmung und ist als gleichberechtigter Gesellschafter fest mit an Bord. Sagt alle brav »Hallo« auf Twitter: @phlp!
Darüber hinaus war natürlich auch technisch und gestalterisch Bedarf für ein Update. Pixelgrafiken zu Layout- und Styling-Zwecken haben wir zugunsten von unbegrenzter Skalierbarkeit komplett über Bord geworfen, es wird nun alles über CSS3 und einem individuellen Iconfont (Danke an IcoMoon) gelöst. Nur für inhaltliche Zwecke werden natürlich weiterhin Fotos und Bitmap-Grafiken eingesetzt. Diese sollen grundsätzlich noch in Retina-Auflösung angelegt und eingebaut werden – derzeit allerdings noch nicht vollständig. (Ausnahme bilden natürlich Blogartikel von früher. Die dort verwendeten Bilder bleiben Non-Retina.)
An einigen Stellen sind übrigens kleine Gimmicks und Lustigheiten eingebaut, die man erst auf den zweiten Blick erkennt. Dahingehend haben wir auch noch ein paar weitere Ideen für die Zukunft.
Auf der gestalterischen Front gibt es jetzt endlich ein richtiges Logo mit Wort- und Bildmarke, sowie Unterzeile. Es werden noch kreative Assoziationen aufgenommen: kotzender Pacman, sprechender Pacman usw. Die allzu generische Georgia weicht der charakteristischeren Adelle, doch die bewährte Facit bleibt als Arbeitstier für den Mengentext erhalten, genau wie das grundsätzliche Gestaltungskonzept: Großzügige #090-Flächen, wenig Schnickschnack, Dreispaltenraster, usw.
(Übrigens verwenden wir – je nach Betriebssystem – verschiedene Typekit-Sets mit jeweils unterschiedlichen Schriftschnitten. Ist das eigentlich schon Responsive Typografie?)
An einigen Stellen knarzt und knirscht es noch. Das wissen wir. Sachdienliche Hinweise gerne in die Kommentare oder per Mail. Und bevor jemand fragt: Ja, ein mobiles, responsives Stylesheet wird es natürlich geben. Aber jetzt war uns erstmal wichtig, das Ding online zu bringen. Alles weitere folgt in der Live-OP am offenen Herzen. Wir freuen uns auf euch als Zuschauer.
Credits: Danke an @vivalamovie für die schicken Portrait-Fotos.