Werbung und Fernsehen werden Synonyme
13. Dezember 2005
Das wird lustig! Wenn in Zukunft die Privatsender noch häufiger Werbeblöcke schalten und auch Product Placement in Serien und Filmen »nach Ankündigung« erlaubt ist, wird das zwei Effekte haben:
- Die intelligenteren Zuschauer wenden sich noch verstärkter den öffentlich-rechtlichen Sendern sowie dem Internet zu.
- Die weniger intelligenten Zuschauer verblöden umso mehr und lassen sich noch drastischer mit dem ganzen Reklamemüll vollballern wie bisher.
Ich frage mich, wann auch in der Werbe- und PR-Branche ein echtes Umdenken einsetzt, das weg vom repetetiven Zugedröhne hin zur gezielt und unaufdringlich platzierten Produktinformation führt. Ich habe nichts dagegen, beworben zu werden. Aber ich will nicht, dass mein TV-Vergnügen gegen Null geht. Und ich will nicht meine Intelligenz beleidigt sehen. Jamba hat schon MTV und VIVA auf dem Gewissen – das reicht doch, oder? Von daher: Tschüss, Privatsender! Hallo, ARD und phoenix!
15 Kommentare
Boris
Das heißt, ich kann vor allem von den Privaten flockig leicht abspringen, wenn mich das Überspringen der Reklame zu sehr zu nerven beginnt (ich nehme längst alles auf und schaue es zu späteren Zeitpunkten ohne Reklame).
Dann würde ich mir eben zukünftig meine Serienfavoriten per DVD zulegen.
Meine Intelligenz würde ich nur in dem Fall beleidigt sehen, wenn bestimmte Reklame unter der Debilitätsgrenze von intelligenten Menschen gemacht würde. Was nicht der Fall ist.
Eric
Finkregh
und im Internet gibt es ja gewisse Blocker .
Philipp
»Das Kernstück unseres Vorschlags [ist] für eine neue, modernisierte TV-Richtlinie eine grundlegende Deregulierung der audiovisuellen Regeln.«
Soso… eine Deregulierung der Regeln… scheint mir so ähnlich wie die Entbürokratisierung der Bürokratie…
In diesem Sinne: Befreit Grönland vom Packeis!
Jörg Liermann
Was ist denn wohl eine unaufdringliche Produktinformation? Wie sähe das aus? Und warum sollte sie mehr verkaufen als die bisherige Werbung?
Ich habe seit einigen Monaten gar keinen Fernsehzugang mehr (außer Internetstreams, theoretisch), und auch vorher habe ich jahrelang schon fast nichts mehr gesehen. Das als Hinweis.
cpier
werther
philipp
ARTE als pro7 für (vermeindlich) ›intelligente‹?
Timo
Stefan G.
Für die Medieninkompetenten, ich nenne es »Informationsproletariat« wird der »Dauerfeuer-Jambatrick« sicherlich Früchte tragen, während sich die anderen angewidert abwenden werden.
Die Essenz einer ARD-Sportschau an Samstagen, verkommt zunehmend, zumal der eingebaute Nachrichtenblock nur dazu dient, die Sendung mit weiterer Werbung zu verwässern. Wie gut, dass ich eh nicht an Fussball interessiert bin. Auch die öffentlich-rechtlichen stehen mittlerweile unter so einem enormen Druck, dass sie den ganzen Werbescheiß mitmachen müssen, obwohl sie erst kürzlich die GEZ-Gebühren erhöht haben.
Wir werden jetzt »trickytricky« und gucken mit TimeShift, damit der FilmFilm überhaupt noch Spaß macht.
Tim Wölfle
Wo wir schon bei öffentlich-rechtlichen Sendern sind – kennt ihr den deutsch/französischen Sender »arte«? Dieser ist meiner Meinung nach ziemlich gut, und macht den ganzen Mist der Privatsender nicht nach.
okonok
Robert
jakomo
ich krige die Krise wenn ich mich so sehr auf ein Film gefreut habe und dann wird von den Privatensendern diese lestige Werbung eingeblendet
Mr Popkorn
ich finds total ätzend wenn die werbung wie auf manchen sendern so ewwiig lang dauert, außerdem ist sie voller klischees,frauen als hausfrauen oder lustobjekte, männer als starke, nie auf die nase fallende menschen und kinder um das ganze familiennäher rüberzubringen.tzz
Kommentar verfassen